Anmeldung zur Kita

Anmeldung zur Warteliste / Kitagutschein

Die Aufnahme neuer Kinder findet größtenteils angelehnt an den Beginn des neuen Schuljahres statt, da einige Kinder zu diesem Zeitpunkt in die Schule/Vorschule wechseln und dadurch ihren Platz frei machen. Aber auch während des Jahres werden frei gewordene Kitaplätze neu belegt.

Bitte beantragen Sie spätestens mit unserer Platzzusage einen Kita-Gutschein zum geplanten Starttermin. Sie finden Informationen zum Kita-Gutschein-System und zur Online-Beantragung auf dieser Homepage: Kindertagesbetreuung
beantragen – hamburg.de

Oder Sie beantragen den Gutschein ganz klassisch hier:
Bezirksamt Harburg
Abt. Kindertagesbetreuung
Harburger Rathausforum 1, 21073 Hamburg
Telefon: 040 428 71-3867 / -2821
E-Mail: Kindertagesbetreuung@harburg.hamburg.de

Unsere Kita ist an das Hamburger-Kita-Gutscheinsystem angeschlossen. Daneben besteht auch die Möglichkeit der privaten Betreuung in unserer Einrichtung. Dies kommt beispielsweise vor, wenn Eltern für ihr Kind keinen Gutschein bekommen, weil sie bspw. in Niedersachsen wohnen (in einem solchen Fall kann eine Kostenübernahme bei der Wohnort-Gemeinde beantragt werden) oder in Ausnahmefällen eine längere Betreuungszeit benötigt wird.

Vor der Aufnahme eines neuen Kindes wird ein ausführliches Gespräch zwischen der Leitung der Kita und den Eltern geführt. Anschließend erfolgt ein Rundgang durch das gesamte Haus. Das Kind sowie auch die Eltern haben die Möglichkeit zur Hospitation. Der Betreuungsvertrag und alle weiteren wichtigen Dokumente werden in diesem Prozess erklärt und eingefordert.

Eingewöhnung

Die Eingewöhnungsphase des Kindes wird durch die pädagogischen Fachkräfte begleitet und dokumentiert. Während dieser Zeit gibt es einen regen Austausch zwischen Eltern und den pädagogischen Bezugspersonen, um dem Kind (und den Eltern) einen sanften, gelingenden Start in der Kita zu ermöglichen. Im Eingewöhnungsprozess mit den Kleinsten in der Krippe steht für uns das Kennenlernen im Vordergrund. Wir wollen möglichst viel über das Kind erfahren, um im vertrauensvollen Umfeld die Bedürfnisse, Vorlieben und Gewohnheiten des Kindes kennenzulernen. Die pädagogische Fachkraft begleitet einfühlsam die Eingewöhnung und unterstützt die Eltern im Loslösungsprozess. Die Eingewöhnung gestaltet sich in Anlehnung an das Berliner Modell individuell in enger Absprache mit den Eltern, die das Kind in den ersten Tagen begleiten. Im Elementarbereich erfolgt die Eingewöhnung individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt. Für unsere Krippenkinder findet der Übergang in die Elementargruppe während des Kitaalltags statt. Durch Gespräche und Besuche in den Elementargruppen lernen die Kinder ihre neue Gruppe in Begleitung ihrer ErzieherInnen und den anderen wechselnden Kindern kennen. Durch die enge Zusammenarbeit von Krippe und Elementarbereich gestaltet sich der Wechsel sehr sanft. Durch Elternabend und gemeinsame Gruppenveranstaltungen haben auch die Eltern die Möglichkeit, alle Beteiligten kennenzulernen.